Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Lehrgänge und Kurse

Fortbildung zur neuen Katastrophenschutzverordnung Rheinland-Pfalz (Nr.: 2025-0169)

Das LfBK und die KatS-VO im Detail
Status
freie Plätze vorhanden
Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an alle ehrenamtlich im Katastrophenschutz tätigen DLRG-Kräfte im Landesverband Rheinland-Pfalz. Insbesondere angesprochen sind: Leitungskräfte (z.B. Zugführer, KatS-Beauftragte), Stabs- und Fachpersonal (z.B. Fachberater oder Einsatzabschnittsleiter) sowie erfahrene Einsatzkräfte aus den Bereichen Wasserrettung, Bootswesen und Strömungsrettung. Die Veranstaltung bietet damit allen DLRG-Mitgliedern, die Aufgaben im Katastrophenschutz wahrnehmen, wichtige rechtliche Orientierung.

Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG fortgebildet werden:
  • Ausbilder/Prüfer Katastrophenschutz
Inhalt
  • Rechtliche Neuerungen LBKG/KatS-VO: Vorstellung der wichtigsten Gesetzesänderungen (Landesbrand‑ und Katastrophenschutzgesetz Novelle 2025) und der neuen Katastrophenschutzverordnung RLP (KatS‑VO, gültig ab 26.09.2025). Besprochen werden auch die ergänzenden Vorgaben der KatS‑VO.

  • Neue Führungs- und Alarmstrukturen: Einführung des Landesamts für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK), des Katastrophenvoralarms und veränderter Zuständigkeiten zwischen Kommunen und Land. Besprochen wird, wann die Einsatzleitung bei Großschadenslagen bei Kommune bleibt und wann das Land bzw. das LfBK eingreifen kann.

  • Planungs- und Übungspflichten: Überblick über neu eingeführte Planungsaufgaben (z.B. Bedarfs- und Entwicklungspläne, Alarm- und Einsatzpläne) sowie verbindliche Übungsvorgaben. Die KatS‑VO schreibt bspw. regelmäßige Katastrophenschutz-Übungen auf Kreisebene (z.B. mindestens alle zwei Jahre) vor, um die Einsatzbereitschaft zu sichern.

  • DLRG-Perspektive: Erläuterung, welche Aufgaben und Kompetenzen die DLRG im neuen Katastrophenschutz erfüllt. Wir zeigen auf, wie z.B. Wasserrettungsdienste, Boots- und Strömungsrettung sowie Stabspersonal in das aktualisierte Katastrophenschutz-Konzept eingebunden werden.

Ziele
  • Rechtssicherheit gewinnen: Nach der Fortbildung kennen ihr die neuen Vorschriften des LBKG und der KatS-VO genau. Ihr wisst, welche organisatorischen und planungstechnischen Pflichten nun gelten und wie diese in der Praxis umzusetzen sind. Dies schafft klare Handlungsgrundlagen und Rechtssicherheit im Einsatz.

  • Kompetenzen stärken: Ihr erwerbt das Wissen, um eure Rolle im Katastrophenschutz mit aktuellem Hintergrund wahrzunehmen. Beispielsweise wird erläutert, wie Übungs- und Ausbildungsanforderungen integriert werden und welche Fachaufgaben die DLRG in den neuen Strukturen hat. So könnt ihr eure Einsatztruppe und Ihre Kommune besser beraten und führen.

  • Effektive Krisenvorbereitung: Einheitliche Vorgaben für Übungen und Pläne verbessern die Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte. Durch die Kenntnis der neuen Vorgaben könnt ihr eure Einheit gezielt auf Übungsszenarien und Großschadensereignisse vorbereiten.

Veranstalter
LV Rheinland-Pfalz
Verwalter
DLRG Bildungszentrum RLP (Kontakt)
Leitung
Simon Nichterlein
Referent(en)
Gerhard Scholz, Thomas Hoffmann
Veranstaltungsort
DLRG-Bildungszentrum Rheinland-Pfalz, Bergstraße 18, 56332 Lehmen
Termin
15.11.25 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr - DLRG-Bildungszentrum Rheinland-Pfalz: 56332 Lehmen, Bergstraße 18

Meldeschluss
05.11.2025 10:52
Teilnehmerzahl
Maximal: 20
Maximal je Gliederung: 1
Teilnehmerkreis
Es sind nur Mitglieder bestimmter DLRG-Gliederungen zugelassen.
  • Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
Gebühren
kostenlos
Mitzubringen sind
  • Schreibutensilien
  • Zugang zum BKS-Portal
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Bitte beachtet, dass aktuell je Gliederung nur ein Teilnehmer zugelassen wird - alle weiteren Personen landen zuerst auf der Warteliste und werden bei zusätzlicher Kapazität zugelassen.

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.