Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Einsatztagebuch

Einsatzbesprechung im WSA-Hafen Koblenz (Quelle: DLRG Bad Salzig/Heidinger)
Veranstaltungssicherung

Rhein in Flammen Koblenz

Einsatznummer: E-Nr. 2018/15
Einsatz von:
OG Bad Salzig e.V.
Einsatzart:
Veranstaltungssicherung
Einsatztyp:
Veranstaltungsabsicherung
Einsatztag:
11.08.2018 - 12.08.2018
Alarmierung:
Alarmierung durch DLRG WF/EL
am 11.08.2018 um 12:45 Uhr
Einsatzende:
12.08.2018 um 03:30 Uhr
Einsatzregion:
Bezirk Rhein-Mosel
Einsatzort:
Rhein von Boppard bis Koblenz
eingetroffen um 14:00 Uhr
Einsatzauftrag:
Unterstützung der Berufsfeuerwehr Koblenz bei der Durchführung der Gefahrenabwehr im Bereich der Allgemeinen Hilfe und des Katastrophenschutzes bei einer Gefahrenlage im wasserseitigen Teil der Veranstaltung.

Dazu
  • Stellen einer Führungsassistentin für den Führungsdienst (ELW1) LV RLP
  • Stellen des Zugführers für den Wasserrettungszug 1
  • Stellen des Fachberaters Wasserrettung für das Feuerlöschboot Bonn
  • Führung des WRZ 1 zum WSA-Hafen in Koblenz, sowie in den Aufstellungsraum (Osterspai)
  • Einweisung der Bootsführer des WRZ 1 in den Aufstellungs- und Einsatzraum
  • Konvoi-Begleitung (Gruppe II / FLB BONN)
  • Ordnung des Raums für die Konvoi-Begleitboote für die Phase „Abschluss-Feuerwerk“
  • Absicherung des Veranstaltungsraums in Koblenz 
Einsatzgrund:
Großveranstaltung "Rhein in Flammen" in Koblenz mit Schiffskonvoi von Boppard nach Koblenz.
Eingesetzte Kräfte
1/1/3/5
  • 2 Wasserretter
    (FüAss ELW1 und mobFüSt EA1)
  • 1 Bootsführer
  • 1 Zugführer
    (WRZ 1 (Konvoibegleitung))
  • 1 Truppführer
    (u. BF)

Kurzbericht:

Zur Begleitung des Schiffskonvois und Absicherung des Veranstaltungsraumes rund ums Deutsche Eck waren zahlreiche Rettungsboote und ein Großaufgebot an Einsatzkräften aus dem gesamten DLRG Landesverband Rheinland-Pfalz notwendig. Wie schon seit vielen Jahren, war auch die Bootseinheit der DLRG Bad Salzig mit ihren Einsatzkräften und -mitteln im Einsatz.

Auftrag des Bootstrupps Bad Salzig war es, gemeinsam mit Booten der Wasserschutzpolizei, Feuerwehr und weiteren DLRG-Booten, Europas größten Schiffskonvoi, der in diesem Jahr wegen dem extrem niedrigen Wasserstand nur aus rund 60 Fahrgastschiffen bestand, die 17 Km lange Strecke zwischen Spay und Koblenz mit zahlreichen Feuerwerken zu begleiten. Die Koordination der DLRG Rettungsboote erfolgte durch den Zugführer der DLRG Bad Salzig. Weiterhin unterstützten wir den Führungsdienst des Landesverbandes RLP (ELW1) mit einer Führungsassistentin.

Bis auf eine Technische Hilfeleistung und einem medizinischen Notfall auf einem Fahrgastschiff, gab es keine besonderen Vorkommnisse zu verzeichnen. Die wegen dem Niedrigwasser und der anhaltenden Trockenheit zusätzlich getroffenen Sicherheitsvorkehrungen haben sich bewährt.

Am 12.08.2018 konnte der Leitstelle Bad Kreuznach gegen 03:30 Uhr alle Einsatzkräfte und –mittel wieder einsatzklar gemeldet werden.

Einsatzbesprechung im WSA-Hafen Koblenz (Quelle: DLRG Bad Salzig/Heidinger)
Boote in der Schleuse Koblenz (Quelle: DLRG Bad Salzig/Heidinger)
Bereitstellung der Rettungsboote im WSA-Hafen Koblenz (Quelle: DLRG Bad Salzig/Heidinger)
Ein ausgefallenes Rettungsboot wird mit Unterstützng des THW gekrant (Quelle: DLRG Bad Salzig/Heidinger)
Bereitstellung von Rettungsbooten in Boppard (Quelle: DLRG Bad Salzig/Heidinger)
Die Feuerlöschboote aus Koblenz und Bonn (Quelle: DLRG Bad Salzig/Heidinger)
Das Feuerlöschboot Bonn im Aufstellungsraum (Quelle: DLRG Bad Salzig/Heidinger)
Der Steuerstand unseres RTB bei Nacht (Quelle: DLRG Bad Salzig/Heidinger)
Abschlussfeuerwerk von der Festung Ehrenbreitstein (Quelle: DLRG Bad Salzig/Heidinger)

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.