Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Lehrgänge und Kurse

Ausbilder Rettungsschwimmen Teil 2/2 | Lehrschein Teil 3/3 (Nr.: 2025-0003)

Ausbildung im Süden von Rheinland-Pfalz
Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe

Interessenten, die eine Ausbilderqualifikation "Ausbilder Rettungsschwimmen" (183) oder die Ausbilderqualifikation "Lehrschein" (181) erwerben möchten.

Voraussetzungen
(einzureichen bis 07.08.2023)
  • Mindestalter 17 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152), nicht älter als 2 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Erste-Hilfe-Ausbildung (312), nicht älter als 2 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Gemeinsamer Grundausbildungsblock (180.1) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen (172) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • Assistenz von 15 Unterrichtseinheiten bei Mentor / erfahrene Lehrscheininhaber
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Fachausbildung Rettungsschwimmen
  • Ausbilder Rettungsschwimmen
Inhalt
  • Rettungsschwimmausbildung in Theorie und Praxis
  • Grundlegende methodische Aspekte beim Rettungsschwimmen und Schnorcheltauchen / Lehrproben im Rettungsschwimmen
  • Körperliche Fähigkeiten für das Rettungsschwimmen und Schnorcheltauchen
  • Altersgerechte, entwicklungsgemäße Aufgaben im Rettungsschwimmen und Schnorcheltauchen
  • Rechtliche Grundlagen / Ausfsichtspflicht des Ausbilders in öffentlichen Bädern und an öffentlichen Gewässern / Fallbeispiele
  • Versicherung / Fallbeispiele
  • Die DPO S / RS
  • Lehrgangswesen / Administration
Ziele

Erwerb der Ausbilderqualifikation "Ausbilder Rettungsschwimmen" sofern eine Teilnahme an Fachmodul RS1 und RS2 + Prüfung gemäß RRL (10. Auflage 2019 (Korrektur)) erfolgten. Erwerb der Lizenz "Lehrschein" sowie der "Trainer – C Lizenz Breitensport Rettungsschwimmen", sofern eine Teilnahme an Fachmodul Ausbilder RS1 und RS2 sowie am Fachmodul Ausbilder S + Prüfung gemäß RRL (10. Auflage 2019 (Korrektur)) erfolgten.

Veranstalter
LV Rheinland-Pfalz
Verwalter
DLRG Bildungszentrum RLP (Kontakt)
Leitung
Philipp Schreiner
Referent(en)
Florian Marcus, Georg Franosch, Horst Gesell, Lena Kelsch, Simon Nichterlein, Stefan Klier, Thomas Hoffmann
Veranstaltungsort
Ausbildungszentrum Bernhard-Prinz-Haus (DLRG OG Landau), Stettiner Str. 4, 76829 Landau / Pfalz
Termin
08.03. 08:30 Uhr bis 09.03.25 18:00 Uhr - Ausbildungszentrum Bernhard-Prinz-Haus (DLRG OG Landau): 76829 Landau / Pfalz, Stettiner Str. 4

Meldeschluss
30.11.2024 00:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 8
Maximal: 20
Teilnehmerkreis
Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen zugelassen.
  • Bundesverband
Gebühren
  • 65,00 € für Mitglieder aus dem Landesverband Rheinland-Pfalz (inkl. Förderung durch LSB RLP)
  • 105,00 € für Mitglieder anderer Landesverbände (keine Förderung durch LSB RLP)
Mitzubringen sind

Lehrpaket für Lehrscheinanwärter, Schreibzeug, Badekleidung

Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Überweisung der Lehrgangsgebühren bitte erst nach Erhalt der Rechnung!

Die Teilnahmebescheinigung berechtigt den Teilnehmer an Prüfungen zum Erwerb der Qualifikation Ausbilder Schwimmen/Ausbilder Rettungsschwimmen/ oder Lehrschein der DLRG bis einschließlich 31.12.2026 teilzunehmen, wenn bis dahin die entsprechende Fachausbildung absolviert wurde und die weiteren Voraussetzungen laut „Deutscher Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen“ erfüllt sind. Zur Teilnahme an der Prüfung erfolgt eine gesonderte Zulassung/Einladung.

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.