Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Lehrgänge und Kurse

Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen (Nr.: 2025-0140)

Status
zahlreiche freie Plätze vorhanden
Zielgruppe

-DLRG-Mitglieder, die sich in der Ausbildung engagieren wollen

Voraussetzungen
(einzureichen bis 01.11.2025)
  • DRSA Silber
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG aus- und fortgebildet werden:
  • Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen
Inhalt

Im Einzelnen dient die Erprobungs- und Vertiefungsphase den folgenden Lernzielen:
-Bewegungsabläufe und Handlungszusammenhänge beschreiben und erklären können
-Gesetzmäßigkeiten der Bewegungsabläufe beschreiben können
-Die Schwerpunkte der Bewegungstechniken unter Berücksichtigung der didaktisch/methodischen
Grundsätze vermitteln können
-Schwerpunkte von Bewegungsfehlern in ihren Ursachen erkennen und deren Korrekturen
durchführen können
-Grundkenntnisse über die körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten besitzen und durch
anwendungsbezogene Trainingsformen an Land und im Wasser vermitteln können
-Aufgaben, Inhalte, ausgewählte Methoden und Hilfsmittel im Bewegungsraum Wasser kennen und
vermitteln können
-Seine vielfältige Rolle als Ausbildungsassistent reflektieren und Einwirkungsmöglichkeiten
erkennen können
-Vermittlungsmethoden anwenden, zielgruppengerecht berücksichtigen und methodische
Hilfsmittel (Medien) anwenden können
-Unter Anleitung einen Stundenaufbau entwickeln, ausführen und auswerten können
-Situationsgerechte Entscheidungen treffen können
-Über gute eigene Fertigkeiten im eigenen Fachbereich verfügen und diese praktisch demonstrieren
können

Ziele

Personen- und Gruppenbezogene Inhalte
Lebens- und Bewegungswelt
-von Kindern und Jugendlichen:
o Persönliche Sportsozialisation, Interessen und Erwartungen von Kindern und Jugendlichen
o Bedeutung von Bewegungsräumen, Freizeitmöglichkeiten und Gruppen im Alltag von Kindern
und Jugendlichen
- von Erwachsenen und Älteren:
o Ansprüche erwachsener und älterer Menschen an Bewegung, Spiel und Sport und deren
Bedeutung für das Älterwerden
In und mit Gruppen arbeiten:
- Rolle und Selbstverständnis des Assistenten
- Selbstreflexion und Kritikfähigkeit
- Umgang mit Verschiedenheit (Gender Mainstreaming/Diversity Management)
Rechtliche Grundlagen, Versicherungsfragen
- Grundsätze der Aufsichts- bzw. Sorgfaltspflicht und Haftung
- Regeln und präventive Maßnahmen/Unfallverhütung
- Gesetz zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit
- Versicherungswesen
- Spezielle rechtliche Grundlagen der Rettungsschwimmausbildung
Vereinsangebote planen, organisieren, durchführen und auswerten
- Einfache Grundlagen der Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung von
Vereinsaktivitäten
Bewegungs- und sportpraxisbezogene Inhalte
- Beispiele aus Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten sowie Freizeitaktivitäten aus dem
Rettungsschwimmen
- Einstimmung und Ausklang in der Rettungsschwimmausbildung
- Grundlagen des Bewegungslernens
- Einfache konditionelle und koordinative Trainingsformen im Rettungsschwimmen
- Grundlegende Geräte- und Materialkunde
Vereins- und verbandsbezogene Inhalte
- Die DLRG und die strukturelle Einbindung der DLRG Jugend
- Mitbestimmung, Mitgestaltung, Mitverantwortung und Selbstverantwortung (insbesondere von
Kindern und Jugendlichen) in der DLRG

Veranstalter
LV Rheinland-Pfalz
Verwalter
DLRG Bildungszentrum RLP (Kontakt)
Veranstaltungsort
Dahn Pestalozziestraße 13, Pestalozziestraße 13, 66994 Dahn
Termin
23.08. 08:30 Uhr bis 24.08.25 18:00 Uhr - Dahn Pestalozziestraße 13: 66994 Dahn, Pestalozziestraße 13

Meldeschluss
10.08.2025 23:59
Teilnehmerzahl
Minimal: 8
Maximal: 25
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 80,00 € für Teilnehmer aus dem Bezirk Westpfalz
  • 100,00 € für Teilnehmer aus dem LV Rheinland-Pfalz
  • 120,00 € für Teilnehmer außerhalb des LV Rheinland-Pfalz
Mitzubringen sind

-Schwimmsachen

-Tauchergrundausrüstung

-Schreibsachen

Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.