Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Lehrgänge und Kurse

Modul Absturzsicherung (1025) (Nr.: 2025-0021)

Lehrgang gem. der DGUV / FwDV
Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe

Einsatzkräfte (auch Nicht-Strömungsretter), die sich in absturzgefährdetem Gelände bewegen müssen und Strömungsretter, die die weitere Evakuierungsausbildung durchlaufen wollen.

Das Modul Absturzsicherung dient der fachlichen Fortbildung aller Einsatzkräfte, die sich in absturzgefährdenden Bereichen bewegen müssen. Das Modul ist Voraussetzung für die weitere Evakuierungsausbildung der Strömungsretter.

Voraussetzungen
(einzureichen bis 31.01.2025)
  • Mindestalter 18 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Basisausbildung Einsatzdienste (401), nicht älter als 0 Jahre zum Meldeschluss
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Selbsterklärung zur Persönlichen Schutzausstattung für Strömungsretter
  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Online-Test
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Modul Absturzsicherung
Inhalt
  • Grundbegriffe und Definitionen
  • Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz in absturzgefährdeten Bereichen
  • Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
  • Hängetrauma
  • Material- und Gerätekunde
  • Sicherungstechniken
  • Knotenkunde
  • Sichern in absturzgefährdeten Bereichen
  • Retten und Selbstretten
     
Ziele

Der Lehrgangsteilnehmer muss:

  • die Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der DLRG beim Einsatz in absturzgefährdeten Bereichen kennen
  • den Gerätesatz Absturzsicherung kennen
  • Sicherungstechniken in Verbindung mit dem Gerätesatz Absturzsicherung kennen und bei Übungen sowie im Einsatz selbstständig, richtig und zügig anwenden können
  • das Retten und Selbstretten bei Übungen selbstständig und richtig durchführen können
  • die Anwendungsgebiete, Möglichkeiten und Grenzen der Seile und der Auffanggurte kennen
  • eine einfache Personenrettung selbstständig, richtig und zügig ausführen können (definierte Handlungen)
  • die Unterschiede zwischen Absturzsicherung und der speziellen Rettung aus Höhen und Tiefen genau kennen und bewerten können
Veranstalter
LV Rheinland-Pfalz
Verwalter
Referat Strömungsrettung (Kontakt)
Leitung
Marco Vogt
Referent(en)
Alexander Jung, Florian Fischer, Ingrid Vogt
Veranstaltungsort
DLRG-Bildungszentrum Rheinland-Pfalz, Bergstraße 18, 56332 Lehmen
Termine
2 Termine insgesamt
14.02.25 18:00 Uhr bis 22:30 Uhr - DLRG-Bildungszentrum Rheinland-Pfalz
15.02. 08:00 Uhr bis 16.02.25 17:00 Uhr - Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie Rheinland-Pfalz

Adresse(n):
DLRG-Bildungszentrum Rheinland-Pfalz: 56332 Lehmen, Bergstraße 18
Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie Rheinland-Pfalz: 56077 Koblenz, Lindenallee 41-43
Meldeschluss
31.01.2025 18:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 9
Maximal: 12
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 380,00 € für Bundesverband (Eine Nicht-Inanspruchnahme von Leistungen die mit den Lehrgangsgebühren abgegolten sind, führt nicht zur (Rück-)Erstattung von Lehrgangsgebühren, auch nicht teilweise. Bitte beachten: Bei Abmeldung vom Lehrgang nach Anmeldeschluss fallen Kosten an.)
  • 260,00 € für Landesverband Rheinland-Pfalz (Eine Nicht-Inanspruchnahme von Leistungen die mit den Lehrgangsgebühren abgegolten sind, führt nicht zur (Rück-)Erstattung von Lehrgangsgebühren, auch nicht teilweise. Bitte beachten: Bei Abmeldung vom Lehrgang nach Anmeldeschluss fallen Kosten an.)
  • 260,00 € für Landesverband Saar (Eine Nicht-Inanspruchnahme von Leistungen, die mit den Lehrgangsgebühren abgegolten sind, führt nicht zur (Rück-)Erstattung von Lehrgangsgebühren, auch nicht teilweise. Bitte beachten: Bei Abmeldung vom Lehrgang nach Anmeldeschluss fallen Kosten a)
  • 260,00 € für Stornierungsgebühr
Mitzubringen sind

Folgende Materialien sind zum Lehrgang mitzubringen:

  • Einsatzkleidung DLRG rot
  • Einsatzstiefel (Sicherheitsschuhe)
  • Ggf. Einsatzjacke
  • Gurt 2-teilig oder mindestens Auffanggurt, Gurt sollte eine Rückenöse haben (siehe Merkblatt SR-05-20)
  • Kletterhelm nach EN 397 oder EN 12492, KEIN Wildwasserhelm!
  • Handschuhe mit denen man Knoten machen kann
  • Keine Hardware, wie Karabiner, Rollen, Schlingen etc.

Falls die entsprechende PSA nicht mitgebracht wird, kann aus Sicherheitsgründen der praktische Teil nicht absolviert werden. Das Lehrgangsziel kann dann in keinem Fall erreicht werden!

Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges

Lehrgang entspricht der DGUV / FwDV (24 UE).l

Teilnehmer*innen aus Ortgruppen, die aktiv in den Einsatzbereichen (SR, KatS usw) im Landesverband RLP engagiert sind, werden bervorzugt!

  • Eine Nicht-Inanspruchnahme von Leistungen, die mit den Lehrgangsgebühren abgegolten sind, führt nicht zur Rückerstattungen von Lehrgangsgebühren, auch nicht teilweise.
  • Vorab sind die theoretischen Unterlagen im Selbststudium zu erarbeiten, hierfür folgende Plattform nutzen: http://www.stroemungsretter.de/Abstusi-Online/index.htm
  • Dieser erfolgreich abgeschlossene theoretische Abschlusstest (Online-Test) ist neben den Teilnehmervoraussetzungen Eingangsvoraussetzung für diesen Lehrgang! 
  • Die TN-Voraussetzungen sind bis zum Meldeschluss online (sr@rlp.dlrg.de) einzureichen. Sollten die notwendigen Nachweise nicht fristgerecht vorliegen, behält sich die Lehrgangsleitung vor, den TN unter Zahlung entsprechende Stornokosten vom Lehrgang auszuschließen!
  • Einzelzimmer auf Nachfrage und nur bei Verfügbarkeit gegen Aufpreis von EUR 15 möglich. Bitte direkt beim Bildungszentrum erfragen.
  • Stornierung bis zum Meldeschluss kostenfrei,
Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.