Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Lehrgänge und Kurse

Pädagogische Lehrkräfteschulung (371/381) FM I/II 2025 (Nr.: 2025-0135)

Wochenend-Lehrgang, Veranstaltung nach DGUV 304-001
Status
zahlreiche freie Plätze vorhanden
Zielgruppe

• Interessenten (m/w/d) an der Qualifikation als Ausbilder für Erste Hilfe

Voraussetzungen
(einzureichen bis 06.09.2024)
  • Mindestalter 18 Jahre zum Ende der Veranstaltung
  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Befürwortung durch die entsendende Gliederung
  • Erste-Hilfe-Ausbildung (312) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • Sanitätsausbildung A (331) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • Sanitätsausbildung B (332), nicht älter als 3 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • oder (Statt A/B): Höherwertige medizin. Ausbildung von min. 48 LE und erfolgreich absolvierter Prüfung
  • Falls Qualifikation älter als 3 Jahre: min. 16 LE berufstypische Fort-/Weiterbildung, bei SAN B: Sanitätsfortbildung (Achtung: eine 341 alleine genügt hier nicht - es werden auch hier die 16LE benötigt!)
  • Hospitation von 9 Unterrichtseinheiten bei einem Mentor der Ersten-Hilfe
  • Gemeinsamer Grundausbildungsblock - Personen- und vereinsbezogener Bereich (180.1b) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • Nachweis über das Nichtvorliegen von einem Tätigkeitsausschluss nach §72a SGB VIII
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Erste-Hilfe-Ausbilder
  • Pädagogische Lehrkräfteausbildung
Inhalt

Pädagogische Lehrkräfteschulung (371 - mind. 56LE, Teil I 24 LE) Wochenend-Lehrgang (mit E-Learning-Anteil)

 

Fachmodul I - Grundlagen der Methodik und Didaktik

Der Kurs gliedert sich in zwei Einheiten: 

  • 1. Einheit: Der Kurs beginnt mit einem 8 Lerneinheiten langen Selbstlernmodul in der Ilias-Platform der DLRG. 
    • Das E-Learning beginnt am 15.08.2025
    • Eine Einladung zum E-Learning erfolgt per Mail.
  • 2. Einheit: Präsenzmodul mit 2 Tagen (Sa/So)

Der Kurs besteht aus einem Wochenende Präsenzphase

  • 1 Wochenende: 30.08./31.08.2025 Ort Lehmen
    • Begin 10:00 Uhr / Ende: Sonntag ca. 16:15

Für Rückfragen bitte folgende Mail-Adresse verwenden: eh-san@rp.dlrg.de

 

Fachmodul II - Fachdidaktische Umsetzung Erste Hilfe

Der Kurs gliedert sich in zwei Einheiten: 

  • 1. Einheit: Der Kurs beginnt mit einem 8 Lerneinheiten langen Selbstlernmodul in der Ilias-Platform der DLRG. 
    • Das E-Learning beginnt am 19.09.2025
    • Eine Einladung zum E-Learning erfolgt per Mail.
  • 2. Einheit: Präsenzmodul mit 3 Tagen (Fr/Sa/So)

Der Kurs besteht aus einem Wochenende Präsenzphase

  • 1 Wochenende: 03.10.-05.10.2025 Ort Lehmen
    • Begin 10:00 Uhr / Ende: Sonntag ca. 16:15

Für Rückfragen bitte folgende Mail-Adresse verwenden: eh-san@rp.dlrg.de

 

Die Teilnehmergebühren bitte erst nach Erhalt der dafür erstellten Rechnungen  und unter Angabe der dort angegebenen Rechnungsnummer bezahlen.

 

Eine Nicht-Inanspruchnahme von Leistungen, die mit den Lehrgangsgebühren abgegolten sind, führt nicht zur (Rück-)Erstattung von Lehrgangsgebühren, auch nicht teilweise.

Bei Abmeldung vom Lehrgang nach Anmeldeschluss fallen Stornokosten an.

Einzelzimmerbelegung ist nach verfügbaren Kapazitäten des Bildungszentrums möglich.

Ziele
  • Der Lehrgang vermittelt BG-konform den ersten Teil der Lehrqualifikation zum Erste-Hilfe-Ausbilder.
Veranstalter
LV Rheinland-Pfalz
Verwalter
DLRG Bildungszentrum RLP (Kontakt)
Leitung
Jaqueline Weichelt, Marcus Klein
Referent(en)
Hans-Dieter Hellrigel
Veranstaltungsort
DLRG-Bildungszentrum Rheinland-Pfalz, Bergstraße 18, 56332 Lehmen
Durchführungsart
Das Seminar findet hybrid statt. Den Link für den Onlineteil erhältst du nach der Anmeldung.
Termine
4 Termine insgesamt
15.08. 00:00 Uhr bis 29.08.25 18:00 Uhr - Online
30.08. 10:00 Uhr bis 31.08.25 16:15 Uhr - DLRG-Bildungszentrum Rheinland-Pfalz
19.09. 00:00 Uhr bis 02.10.25 18:00 Uhr - Online
03.10. 10:00 Uhr bis 05.10.25 16:15 Uhr - DLRG-Bildungszentrum Rheinland-Pfalz

Adresse(n):
Online: Online,
DLRG-Bildungszentrum Rheinland-Pfalz: 56332 Lehmen, Bergstraße 18
Meldeschluss
13.08.2025 20:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 8
Maximal: 12
Teilnehmerkreis
Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen zugelassen.
  • Landesverband Berlin e.V.
  • Landesverband Bremen e.V.
  • Landesverband Hamburg e.V.
  • Landesverband Hessen e.V.
  • Landesverband Niedersachsen e.V.
  • Landesverband Nordrhein e.V.
  • Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
  • Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
  • Landesverband Westfalen e.V.
  • Landesverband Württemberg e.V.
  • Landesverband Brandenburg e.V.
  • Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
  • Landesverband Sachsen e.V.
  • Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.
  • Landesverband Thüringen e.V.
  • Landesverband Bayern e.V.
  • Landesverband Saar e.V.
FM I und / oder FM II
  • FM I und FM II (Komplettlehrgang)
  • nur FM II (z.B. Reaktivierer, verkürzte Ausbildung)
Gebühren
  • 560,00 € für Lehrgangsgebühren Module I+II DLRG LV RLP
  • 100,00 € für Aufschlag DLRG andere LVe Module I+II
  • 325,00 € für Lehrgangsgebühren nur Modul II DLRG LV RLP
  • 50,00 € für Aufschlag DLRG andere LVe nur Modul II
  • 15,00 € für EZ-Zuschlag Modul, pro Nacht
Mitzubringen sind
  • Digitales Daten-Endgerät (Notebook, Tablett, möglichst kein Handy) für digitale AV1, Gruppenarbeiten im Lehrgang, etc.
  • Schreibmaterial
  • aktuelle AV1, aktuelle AV EH Fortbildung (in der ISC Dokumenten-App downloadbar)
  • ATN-Ordner / Nachweise (nach PO/AusfBst) über
    • erfolgte Hospitations-/Assistenzphase 
    • EH, SAN A & SAN B - oder höherwertige med. Ausbildung (SAN B / sonst. Ausbildung: nicht älter als 3 Jahre, sonst min. 16LE aktuelle berufstypische Fortbildung)
    • Gemeinsamer Grundausbildungsblock - Personen- und vereinsbezogener Bereich (180.1b)
    • Befürwortung der Gliederung
    • Bescheinigung über die Mitgliedschaft 
  • Nachweise zu den vorgenannten Voraussetzungen sind im Original am 1. Kurstag vorzulegen und vorab in einer PDF-Datei bis zum Meldeschluss hochzuladen (Link zur DLRG-Cloud kommt nach der Anmeldung)
  • zusätzlich für TN aus dem Geltungsbereich des DLRG LV Rheinland-Pfalz e.V.: Nachweis des Nichtvorliegens eines Tätigkeitsausschlusses nach §72a SGB VIII (über erw. Führungszeugnis / Negativbescheinigung nach § 72a) am 1. Kurstag (keinesfalls eFZ digital einsenden!)
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges
  • Vorraussetzungen:
    • Die geforderten Nachweise über die Voraussetzungen sind bei Anmeldung vollständig in Kopie / elektronisch beizufügen (alle Anhänge in einer PDF-Datei über den zugesendeten DLRG Cloud-Link hochladen sowie im Original zum Lehrgang zur Einsicht mitbringen). 
      • Siehe auch Punkt "mitzubringen sind"
  • Grundsätzliche Bedingungen:
    • Die Kurse werden nach den Regularien der jeweils gültiger PO / Ausführungsbestimmungen / DGUV 304-001 - Anpassungen vorbehalten - durchgeführt
  • Prüfung:
    • Der Gesamtlehrgang enthält eine kombinierte Lernerfolgskontrolle (schriftlich & praktisch) für die Qualifikationen 371 und 381.
      • Die schriftliche Prüfung erfolgt am Ende des Moduls II.
      • Bewertete Lehrproben erfolgen verteilt über den Kurs.
  • Voraussetzung Abschluss 381
    • Der Lehrgang erfordert eine geleitete Praxisphase mit der selbstständigen Kursdurchführung aller Module der AV 1 unter Aufsicht eines Mentors nach dem Modul II bis zum Abschluss des Gesamtlehrgangs.
  • Abschluss 381
    • Der Abschlußtag wird (individuell) mit den TN im Rahmen des Fachmoduls II abgesprochen. Die Durchführung erfolgt online. 
Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.