Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Lehrgänge und Kurse

Seiltechnik 1 (1021) (Nr.: 2025-0030)

Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe

Strömungsretter, die sich weiterbilden wollen oder diesen Lehrgang als Vorbereitung für den Strömungsretter SR2 (1028) benötigen.

Voraussetzungen
(einzureichen bis 10.05.2025)
  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Selbsterklärung zur Persönlichen Schutzausstattung für Strömungsretter
  • Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
  • Online-Test
  • SR1-Qualifikation vor 9-12 Monaten erworben
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Seiltechnik 1
Inhalt
  • Erweiterte Knotenkunde
  • Materialkunde
  • Erweiterte Seiltechnik - Erweiterte Anker und Ankersysteme - Kräfte am Seil - Flaschenzüge
  • Notwendigkeit der Absturzsicherung - Aufbau und Nutzung eines Fixseils
  • Hängetrauma
  • Aufbau ablassbare Abseilstelle
  • Praxis Abseilen 
  • Seil kappen zur Selbstrettung (Übung)
  • Flachseilbrücke 
  • Rettung über Schräghang
     
Ziele

Erlangen erweiterter Kenntnisse in seiltechnischen Verfahren der Strömungsrettung inkl. Verständnis für Sicherheit beim Aufbau. Das Modul Seiltechnik ist Eingangsvoraussetzung zum Lehrgang Strömungsretter SR2 (1028), kann aber auch als fachliche Fortbildung für Strömungsretter genutzt werden.

Veranstalter
LV Rheinland-Pfalz
Verwalter
Referat Strömungsrettung (Kontakt)
Leitung
Marco Vogt
Referent(en)
Florian Fischer, Ingrid Vogt, Lukas Linz
Veranstaltungsort
DLRG-Bildungszentrum Rheinland-Pfalz, Bergstraße 18, 56332 Lehmen
Termin
23.05. 18:00 Uhr bis 25.05.25 17:00 Uhr - DLRG-Bildungszentrum Rheinland-Pfalz: 56332 Lehmen, Bergstraße 18

Meldeschluss
10.05.2025 18:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 12
Maximal: 16
Teilnehmerkreis
Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen zugelassen.
  • Bundesverband
  • Landesverband Saar e.V.
  • Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
Gebühren
  • 275,00 € für Landesverband Rheinland-Pfalz (Eine Nicht-Inanspruchnahme von Leistungen, die mit den Lehrgangsgebühren abgegolten sind, führt nicht zur (Rück-)Erstattung von Lehrgangsgebühren, auch nicht teilweise. )
  • 275,00 € für Landesverband Saar (Eine Nicht-Inanspruchnahme von Leistungen, die mit den Lehrgangsgebühren abgegolten sind, führt nicht zur (Rück-)Erstattung von Lehrgangsgebühren, auch nicht teilweise. )
  • 350,00 € für andere Landesverbände, Bundesverband (Eine Nicht-Inanspruchnahme von Leistungen, die mit den Lehrgangsgebühren abgegolten sind, führt nicht zur (Rück-)Erstattung von Lehrgangsgebühren, auch nicht teilweise. )
  • 275,00 € für Stornokosten nach Meldeschluss/ vorzeitige Ablösung
Mitzubringen sind

Ausrüstung pro Teilnehmer

  • 1x PSA komplett gem. DLRG Merkblatt "Merkblatt SR-01-20- PSA SR."
  • 1x Voll-Gurt oder Sitzgurt + Brustgurt gem. Merkblatt "SR-05-20 Sicherheitshinweise zu Gurten"
  • Gurtbestückung gem. "Empfehlung Gurtbestückung SR"
  • Einsatzkleidung, rot
  • Helm (Kletterhelm, kein Wildwasser-Helm)
  • Handschuhe für Seilarbeit
  • Feste (Sicherheits)-Stiefel (S3)

Um Verwechslungen zu vermeiden, sind alle eigenen Materialen eindeutig zu markieren!

Falls die entsprechende PSA nicht mitgebracht wird, kann aus Sicherheitsgründen der praktische Teil nicht absolviert werden. Das Lehrgangsziel kann dann in keinem Fall erreicht werden!

Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges

Folgende Kenntnisse müssen vorhanden sein:
Der TN muss das Anlegen des mitgebrachten Gurtes beherrschen
Der TN kann die Grundknoten vormachen
Der TN kennt die Inhalte der Standards: 
Grundlagen, Abseilen, Schräghang, Flachseilbrücke

Hinweis: 
Das Merkblatt zur PSA sowie die Standards Seiltechik sind im ISC zu finden.

Prüfungen:
Praktischer Nachweis der seiltechnischen Kenntnisse gemäß Ausbildungsvorschrift.

Sonstige Hinweise:
Teilnehmer aus Ortgruppen, die aktiv in den Einsatzbereichen (SR, KatS usw) im Landesverband RLP sind, werden bervorzugt!

 

WICHTIG!

  • Prürung Praktischer Nachweis der Ausbildungsinhalte Seiltechnik (AV 1021) und ausgewählter Techniken anhand einer Checkliste. Details regelt die Ausbildungsvorschrift.
  • Vorab sind die theoretischen Unterlagen im Selbststudium zu erarbeiten, hierfür folgende Plattform nutzen: https://stroemungsretter.de/Seiltechnik-Online/index.htm
  • Dieser erfolgreich abgeschlossene theoretische Abschlusstest (Online-Test) ist neben den Teilnehmervoraussetzungen Eingangsvoraussetzung für diesen Lehrgang! 
  • Diese Eingangsvoraussetzungen sind mit der Anmeldung, spätestens zum Meldeschluss per E-Mail an sr@rlp.dlrg.de einzureichen. Sollten diese notwendigen Nachweise nicht fristgerecht vorliegen, behält sich die Lehrgangsleitung vor, den TN unter Zahlung entsprechender Stornokosten vom Lehrgang auszuschließen! Für Rückfragen steht das Ressort sr@rheinland-pfalz.dlrg.de zur Verfügung.
  • Teilnehmer aus aktiven Ortgruppen im SR- & KatS-Bereich des  LV Rheinland-Pfalz erhalten Vorrang auf die Lehrgangsplätze. Teilnehmer aus RLP erhalten nach bestandener Prüfung eine Gutschrift von 230 Euro.
    Teilnehmer aus anderen Landesverbänden sind im Falle von verfügbaren Lehrgangsplätzen selbstverständlich herzlich willkommen. Wir bitten dazu um Rücksprache unter sr@rlp.dlrg.de .

    Eine Nicht-Inanspruchnahme von Leistungen, die mit den Lehrgangsgebühren abgegolten sind, führt nicht zur Rückerstattungen von Lehrgangsgebühren, auch nicht teilweise.

    Einzelzimmer auf Nachfrage und nur bei Verfügbarkeit gegen Aufpreis von EUR 15 möglich. Bitte direkt beim Bildungszentrum erfragen. Anreise am Vortag wenn Kapazitäten vorhanden auf Anfrage gegen Zuzahlung beim Bildungszentrum.

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.