Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Lehrgänge und Kurse

Strömungsretter 2 (1028) (Nr.: 2023-0026)

Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe
  • Strömungsretter, die vertiefte Kenntnisse in der Rettung aus schnell fließenden Gewässern oder eine Qualifikation zur Führungskraft „Strömungsrettung“ erwerben wollen.
  • Erweitertes Wissen und Fähigkeiten zur fachlichen Anleitung von Strömungsretter-Trupps im Einsatz.
Voraussetzungen
(einzureichen bis 05.03.2023)
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152), nicht älter als 2 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Führungslehre (421), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Strömungsretter 1 (SR1) (1011), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Seiltechnik 1 (1021), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Modul Wildwasser (1022), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Mindestalter 18 Jahre am Tag der Anmeldung
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Zustimmung der entsendeten Gliederung
  • Nachweis Schwimmen 400 Meter unter 8 Minuten
  • Selbsterklärung PSA
  • Modul Seiltechnik mindestens vor 12 Monaten erworben
  • Körperliche Fitness (Details regelt die Ausbildungsvorschrift)
  • Ich bestätigte, dass ich die Regel(n) Aktuelle Hygienevorgaben gem. der aktuell gültigen Corona-Verordnung (wird verlinkt) zum Seminarbeginn erfülle und einen entsprechenden Nachweis mitführe.
  • SR1 mindestens seit 2 Jahren erworben
  • Online-Test
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Strömungsretter 2 (SR2)
Inhalt
  • Vertiefung Grundlagen der Strömungsrettung
  • Einsatztaktik, Verschmutzte Gewässer, Retten aus schnell fließenden Gewässern
  • Abseilen (Gefährdungsbeurteilung - Anleiten - Kontrolle), Einrichten einer Abseilstelle
  • Anleiten derAnleitung der Einsatzkräfte zum Abseilen, Notverfahren, Seilkappmethode
  • Flachseilbrücke (Gefährdungsbeurteilung - (Anleiten - Kontrolle)
  • Schräghangrettung (Gefährdungsbeurteilung - Anleiten - Kontrolle)
  • Erweiterte Einsatztaktik - Einsatzpraxis bei Nacht
  • Grundlagen Rafting - Einführung in das Raft
  •  Raft als Transportmittel
Ziele

Die fachliche Anleitung von Strömungsretter-Trupps im Einsatz erfordert umfangreiches Fachwissen und umfassende Fähigkeiten. Neben dem theoretischen Wissen ist eine entsprechende praktische Erfahrung unerlässlich.

Veranstalter
LV Rheinland-Pfalz
Verwalter
Referat Strömungsrettung (Kontakt)
Leitung
Marco Vogt
Referent(en)
Carsten Michels, Carsten Mottweiler, Dr. Thomas Scherer, Florian Fischer, Ingrid Vogt, Thilo Künneth
Veranstaltungsort
DLRG-Bildungszentrum Rheinland-Pfalz, Bergstraße 18, 56332 Lehmen
Termine
2 Termine insgesamt
31.03. 18:00 Uhr bis 02.04.23 18:00 Uhr - DLRG-Bildungszentrum Rheinland-Pfalz
15.04. 08:00 Uhr bis 16.04.23 18:00 Uhr - DLRG-Bildungszentrum Rheinland-Pfalz

Adresse(n):
DLRG-Bildungszentrum Rheinland-Pfalz: 56332 Lehmen, Bergstraße 18
Meldeschluss
05.03.2023 18:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 12
Maximal: 16
Teilnehmerkreis
Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen zugelassen.
  • Bundesverband
Gebühren
  • 20,00 € für Lehrgangskosten RLP abzgl. Förderung (Förderung Ministerium RLP)
  • 410,00 € für Lehrgangskosten LV Rheinland-Pfalz (Eine Nicht-Inanspruchnahme von Leistungen, die mit den Lehrgangsgebühren abgegolten sind, führt nicht zur (Rück-)Erstattung von Lehrgangsgebühren, auch nicht teilweise.)
  • 450,00 € für LV Saar (Eine Nicht-Inanspruchnahme von Leistungen, die mit den Lehrgangsgebühren abgegolten sind, führt nicht zur (Rück-)Erstattung von Lehrgangsgebühren, auch nicht teilweise.)
  • 200,00 € für Stornokosten (Eine Nicht-Inanspruchnahme von Leistungen, die mit den Lehrgangsgebühren abgegolten sind, führt nicht zur (Rück-)Erstattung von Lehrgangsgebühren, auch nicht teilweise.)
  • 550,00 € für Bundesweit (Eine Nicht-Inanspruchnahme von Leistungen, die mit den Lehrgangsgebühren abgegolten sind, führt nicht zur (Rück-)Erstattung von Lehrgangsgebühren, auch nicht teilweise.)
  • 410,00 € für Lehrgangskosten RLP (Eine Nicht-Inanspruchnahme von Leistungen, die mit den Lehrgangsgebühren abgegolten sind, führt nicht zur (Rück-)Erstattung von Lehrgangsgebühren, auch nicht teilweise.)
  • 15,00 € für Einzelzimmerzuschlag je Nacht (wenn vorhanden und gewünscht)
Mitzubringen sind

Ausrüstung 1x pro Teilnehmer:
• 1x PSA komplett gem. DLRG Merkblatt "SR-01-19 PSA SR"
• 1x Voll-Gurt oder Sitzgurt + Brustgurt gem. Merkblatt "SR-05-20 Sicherheitshinweise zu Gurten“
• Gurtbestückung gem. "2022-08 Empfehlung für Materialausstattung Strömungsretter" 
• 1 x Wurfsack (idealerweise am Wurfsackgürtel)
• Helmlampe für Nacheinsatz

Falls die entsprechende PSA nicht mitgebracht wird, kann aus Sicherheitsgründen der praktische Teil nicht absolviert werden. Das Lehrgangsziel kann dann in keinem Fall erreicht werden!

Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges
  • Prüfungen: Praktischer Nachweis der SR2-Ausbildungsinhalte und ausgewählter Techniken anhand einer Checkliste. Details regelt die Ausbildungsvorschrift.
  • Mit Einführung der Prüfungsordnung Strömungsrettung wurde ein Lauf-Ausdauertest als bundeseinheitlicher Standard zum Nachweis der körperlichen Fitness für Strömungsrettungslehrgänge festgeschrieben. Wir werden diesen Test am ersten Tag durchführen! Nur wer diesen Test besteht kann am weiteren Lehrgang teilnehmen. Teilnehmer, die nicht bestehen, müssen wieder abreisen.
  • Vorab sind die theoretischen Unterlagen im Selbststudium zu erarbeiten, hierfür folgende Plattform nutzen: https://stroemungsretter.de/SR2-Online/index.htm
  • Der erfolgreich abgeschlossene theoretische Abschlusstest ist Eingangsvoraussetzung zum Lehrgang und ist bis Meldeschluss via Uploadordner einzureichen!
  • Die Eingangsvoraussetzungen sind mit der Anmeldung, spätestens zum Meldeschluss, einzureichen. Sollten die Eingangsvoraussetzungen sowie der Theorietestbogen nicht fristgerecht eingereicht werden, entbinden wir den Teilnehmer vom Lehrgang - entstehende Kosten werden weitergegeben.
  • Die Anmeldung des TN erfolgt vorerst auf Warteliste, nach Meldeschluss werden die Voraussetzungen geprüft. Vollständige Anmeldungen werden erfasst, TN zeitnah informiert und dann zum Lehrgang eingeladen. Nach Meldeschluss erhalten die Teilnehmer weitere Infos.
  • Für Rückfragen steht das Ressort sr@rheinland-pfalz.dlrg.de zur Verfügung
  • Einzelzimmer wenn Kapazitäten vorhanden auf Anfrage gegen Zuzahlung
  • Anreise am Vortag wenn Kapazitäten vorhanden auf Anfrage gegen Zuzahlung beim Bildungszentrum 


Teilnehmer aus aktiven Ortgruppen im SR- & KatS-Bereich des  LV Rheinland-Pfalz erhalten Vorrang auf die Lehrgangsplätze. Teilnehmer aus anderen Landesverbänden sind im Falle von verfügbaren Lehrgangsplätzen selbstverständlich herzlich willkommen. Wir bitten dazu um Rücksprache unter sr@rlp.dlrg.de .

Einzelzimmer wenn Kapazitäten vorhanden auf Anfrage gegen Zuzahlung 

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.