Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Lehrgänge und Kurse

Wachführer (Nr.: 2022-0045)

Status
Meldeschluss erreicht
Voraussetzungen
(einzureichen bis 06.02.2022)
  • Mindestalter 18 Jahre zum Meldeschluss
  • Wasserretter (411), nicht älter als Jahre zum Meldeschluss
  • Führungslehre (421), nicht älter als Jahre zum Meldeschluss
  • BOS-Sprechfunker -analog- (712), nicht älter als Jahre zum Meldeschluss
  • Mindestens 2 Jahre aktive Mitarbeit im Wasserrettungsdienst
  • Ich bestätigte, dass ich die Regel(n) 2G+ gem. der aktuell gültigen Corona-Verordnung (wird verlinkt) zum Seminarbeginn erfülle und einen entsprechenden Nachweis mitführe.
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Wachführer
Inhalt
  • Planung und Organisation des Wasserrettungsdienstes
  • Rechtliche Aspekte im Wasserrettungsdienst
  • Stationsdienst
  • Taktik in der Wasserrettung
  • Technische Hilfsmittel
  • Führungsverhalten des Wachführers
  • Psycho-soziale Unterstützung
Veranstalter
LV Rheinland-Pfalz
Verwalter
DLRG Bildungszentrum RLP (Kontakt)
Leitung
Simon Nichterlein
Referent(en)
Philipp Schreiner, Thomas Hoffmann
Veranstaltungsort
DLRG-Bildungszentrum Rheinland-Pfalz, Bergstraße 18, 56332 Lehmen
Termin
04.02. 18:00 Uhr bis 06.02.22 18:00 Uhr - DLRG-Bildungszentrum Rheinland-Pfalz: 56332 Lehmen, Bergstraße 18

Meldeschluss
30.01.2022 20:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 6
Maximal: 10
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 130,00 € für Mitglieder aus dem Landesverband Rheinland-Pfalz/Saar (Übernachtung, Verpflegung, Tagungsgetränke - Einzelzimmer gegen Zuschlag möglich)
  • 160,00 € für Mitglieder anderer Landesverbände (Übernachtung, Verpflegung, Tagungsgetränke - Einzelzimmer gegen Zuschlag möglich)
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges

Prüfungen:

  • Multiple Choice Test
  • Es ist die Befähigung nachzuweisen, anhand von Einsatzsituationen im Wasserrettungsdienst eine Wasserrettungsstation leiten und führen zu können. Die Prüfung ist als Fallbeispiel oder Planspiel zu einer vorgegebenen Lage aus dem Wasserrettungsdienst abzulegen.
Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.