Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. findest du hier .
Im Verantwortungsbereich der Leitung Ausbildung sind folgende eigenständige Referate mit Referatsleitern nachgeordnet.
-- Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen
-- Ausbilder Rettungsschwimmen
-- Schnorcheltauchen
-- Aus- / Fortbildungen
Schulsiegel
Der Förderpreis DLRG & Schule zeichnet Schulen, die ein überdurchschnittliches Maß an Engagement und Einsatz aufbringen, mit dem DLRG Schulsiegel aus. Der Förderpreis soll dazu beizutragen, eines der großen Ziele der DLRG „Jedes Kind soll ein sicherer Schwimmer werden“ zu realisieren.
Anja Geisel, Stellv. Leiter Ausbildung, ist verantwortlich für die Referate
Hinweis: Das Referat "Erste-Hilfe- / Sanitätsausbildung / Rund" liegt im Verantwortungsbereich der Leitung Medizin.
Interessenten, die eine Ausbilderqualifikation "Ausbilder Rettungsschwimmen" (183) oder die Ausbilderqualifikation "Lehrschein" (181) erwerben möchten.
-- Erwerb der Ausbilderqualifikation "Ausbilder Rettungsschwimmen" sofern eine Teilnahme an Fachmodul RS1 und RS2 + Prüfung gemäß RRL (10. Auflage 2019 (Korrektur)) erfolgten. -- Erwerb der Lizenz "Lehrschein" sowie der "Trainer – C Lizenz Breitensport Rettungsschwimmen", sofern eine Teilnahme an Fachmodul Ausbilder RS1 und RS2 sowie am Fachmodul Ausbilder S + Prüfung gemäß RRL (10. Auflage 2019 (Korrektur)) erfolgten.
Lehrpaket für Lehrscheinanwärter, Schreibzeug, Badekleidung
Die Prüfung findet statt am 09.07.2022.
Die Teilnahmebescheinigung berechtigt den Teilnehmer, an Prüfungen zum Erwerb der Qualifikation Ausbilder Schwimmen/Ausbilder Rettungsschwimmen/Lehrschein der DLRG bis einschließlich 31.12.2024 teilzunehmen, wenn bis dahin die entsprechende Fachausbildung absolviert wurde und die weiteren Voraussetzungen laut RRL (10. Auflage 2019 (Korrektur)) erfüllt sind. Zur Teilnahme an der Prüfung erfolgt eine gesonderte Zulassung/Einladung.
Die aktive Teilnahme an der praktischen Wasserarbeit ist Voraussetzung für die Erlangung der entsprechenden Lerneinheiten, d. h. praktische Lerneinheiten, an denen nicht aktiv teilgenommen wurde, werden nicht bescheinigt.
Die genauen Beginn-/Endezeiten des Lehrgangs werden den Teilnehmern mit dem Lehrgangsplan bekannt gegeben werden.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.