Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Das Referat "DLRG & Schule" im DLRG-Landesverband Rheinland-Pfalz stellt sich vor

Um Kinder und Jugendliche zu sicheren Schwimmern auszubilden, bedarf es eines besonderen Engagements seitens der Schulen.

Unsere Schulen sind die wichtigsten Institutionen, die Kinder und Jugendliche erreichen. Viele Schulen leisten schon heute im Bereich der Schwimmausbildung hervorragende Arbeit – oft unter schwierigen Umständen und mit großem persönlichen Einsatz der Lehrkräfte.

Für uns als DLRG sind Lehrer*innen & Erzieher*innen die wichtigsten Ansprechpartner, wenn es darum geht, unsere Kinder dazu zu bewegen Schwimmen zu lernen und sie über Gefahren am und im Wasser aufzuklären. Sie können einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung des Ertrinkungstodes leisten.

Die Lehrpersonen tragen eine große Verantwortung, nicht nur für die Bildung der Kinder, sondern auch für deren Sicherheit bei allen schulischen Aktivitäten. Wir als DLRG bieten die Möglichkeit, sie entsprechend vorzubereiten oder sich aktiv in die Schwimmausbildung von Kindern einzubringen. Außerdem stehen wir als Partner zur Verfügung und bieten an, zusammen im Rahmen von Präventionsprojekten tätig zu werden. Gleichzeitig steht unser gesamtes Leistungsspektrum den Lehrer*innen und Erzieher*innen zur Verfügung, um sich persönlich fortzubilden.

Das Referat "DLRG & Schule" ist Teil des Ressort Ausbildung.

- - - - - - -

Videos zur Schwimmausbildung hier klicken!

Voraussetzung zur Erteilung von Schwimmunterricht in der Schule hier klicken!

- - - - - - - 

Das Referat DLRG & Schule hat folgende Aufgaben:

  • Qualifikation der Lehrkräfte
  • Unterstützung beim Schwimmkonzept der Schule
  • Das Engagement der Schule, den Schwimmunterricht selbst unter schwierigen Bedingungen zu unterstützen
  • Unterstützung bei der Kooperation mit externen Partnern
Referatsleiterin DLRG & Schule: Ingrid Vogt
Referatsleiterin DLRG & Schule
Ingrid Vogt
E-Mail
schule@rlp.dlrg.de
Gliederung
OG Andernach

Das DLRG Schulsiegel - Auszeichnung für besonderes Engagement von Schulen im Bereich der Schwimmausbildung

Der Förderpreis DLRG & Schule ehrt Schulen mit einem DLRG Schulsiegel, die ein überdurchschnittliches Maß an Engagement und Einsatz aufbringen um ihren Teil dazu beizutragen eines der großen Ziele der DLRG „jedes Kind soll ein sicherer Schwimmer werden“ zu realisieren.

Um Kinder und Jugendliche zu sicheren Schwimmern auszubilden, bedarf es eines besonderen Engagements seitens der Schulen. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) beobachtet als größter Anbieter von Anfängerschwimmkursen in Deutschland seit einiger Zeit die signifikante Zunahme von Nichtschwimmern. Die Ursachen hierfür sind vielfältig und reichen von Bäderschließungen über zu teure Schwimmkurse bis hin zu Kursen mit zu wenigen Lerneinheiten, um die neu erlernte Schwimmlage festigen zu können. Dies alles führt zu einem Trugschluss der Eltern, die nach den absolvierten Schwimmkursen davon ausgehen, dass ihr Kind schwimmen kann. Zudem hat die Vielzahl an neu zugewanderten Familien und deren kulturelle Hintergründe mit dazu beigetragen, dass die Nichtschwimmerzahlen in Deutschland angestiegen sind. Unsere Schulen sind die wichtigsten Institutionen, die Kinder und Jugendliche erreichen. Viele Schulen leisten schon heute im Bereich der Schwimmausbildung hervorragende Arbeit – oft unter schwierigen Umständen und mit enormem persönlichen Einsatz der Lehrkräfte.

Der Förderpreis DLRG & Schule zeichnet Schulen, die ein überdurchschnittliches Maß an Engagement und Einsatz aufbringen, mit dem DLRG Schulsiegel aus. Der Förderpreis soll dazu beizutragen, eines der großen Ziele der DLRG „Jedes Kind soll ein sicherer Schwimmer werden“ zu realisieren.

Die Kriterien

In der Bewertung der Vorschläge prüft die Jury vor allem folgende Kriterien:

  • Qualifikation der Lehrkräfte
    Die Lehrkräfte, die das Schwimmen begleiten, haben eine qualifizierte Ausbildung in den Bereichen: Schwimmen, Rettungsschwimmen, Methodik und Sicherheit im Schwimmunterricht.
  • Schwimmkonzept der Schule
    In der Schule spielt der Schwimmunterricht eine wichtige Rolle. Die Schule geht mit unterschiedlichen Jahrgängen regelmäßig zum Schwimmen.
  • Sicherer Schwimmer
    Die Schulleitung gewährleistet einen bewährten Betreuungsschlüssel im Rahmen des Schwimmunterrichts.
  • Elterneinbindung
    Das Thema Sicherheit am und im Wasser findet auch außerhalb der Schwimmstätte Berücksichtigung.
  • Präventionsarbeit
    Das Engagement der Schule, den Schwimmunterricht selbst unter schwierigen Bedingungen zu gewährleisten, findet besondere Anerkennung.
  • Kooperation mit externen Partnern
    Die Schule kooperiert mit außerschulischen Partnern und fördert somit die Qualität der schulischen Schwimmausbildung.

Lehrgänge & Fortbildungen

Lehrschein - Kompaktwoche (Nr.: 2021-0028)

Lehrschein, Teile 1 - 3
Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe
Interessenten, die eine Ausbilderqualifikation "Lehrschein" (181) erwerben möchten
Voraussetzungen
(einzureichen bis 30.11.-0001)
  • EH-Kurs (9 LE nach BAGEH, nicht älter als 2 Jahre)
  • Mitgliedschaft / Befürwortung Dienstherr im öD
  • ggf. Antragsformular für DOSB-Lizenz
  • Personalbogen
  • ggf. Deutsches Schnorcheltauchabzeichen
  • Ehrenkodex
  • Betreutes Praktikum Rettungsschwimmen
  • Betreutes Praktikum Schwimmen
  • Anerkennung der Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen nebst Ausführungsbestimmungen
  • Mindestalter 17 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152), nicht älter als 2 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen (172), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Ausbildungsassistent Schwimmen (171), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Gemeinsamer Grundausbildungsblock (180.1), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Befürwortung durch die entsendende Gliederung
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Lehrschein
Inhalt
Die Lehrschein-Kompaktwoche enthält alle Lehrgangsinhalte wie die einzelnen Fachmodule Schwimmen, Rettungsschwimmen Allgemein/Medizin und Rettungsschwimmen in ihrer Gesamtheit.
Der Besuch der Lehrschein-Kompaktwoche wird mit der Prüfung zum Lehrschein (DPO 181) abschließen.
Eine Aushändigung der Qualifikation erfolgt nach Abgabe und Korrektur der Hausarbeit.
Ziele
Erwerb der Lizenz "Lehrschein" sowie der "Trainer – C Lizenz Breitensport Rettungsschwimmen", sofern eine Teilnahme an Fachmodul Ausbilder RS1 und RS2 sowie am Fachmodul Ausbilder S + Prüfung gemäß RRL Teil C IV erfolgten.
Veranstalter
LV Rheinland-Pfalz
Verwalter
DLRG Bildungszentrum RLP (Kontakt)
Leitung
Anja Geisel
Referent(en)
Horst Gesell, Marvin Schneiders, Philipp Schreiner
Veranstaltungsort
DLRG-Bildungszentrum Rheinland-Pfalz, Bergstraße 18, 56332 Lehmen
Termin
24.05. bis 30.05.21 (ganztägig) - DLRG-Bildungszentrum Rheinland-Pfalz: 56332 Lehmen, Bergstraße 18

Meldeschluss
24.04.2021 00:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 15
Maximal: 17
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 490,00 € für Übernachtung (im Doppelzimmer), Verpflegung, Lehrgang für den Erwerb des Lehrscheins (DPO 181) (Eine Nicht-Inanspruchnahme von Leistungen, die mit den Lehrgangsgebühren abgegolten sind, führt nicht zur (Rück-)Erstattung von Lehrgangsgebühren, auch nicht teilweise. Bitte beachten: Bei Abmeldung vom Lehrgang nach Anmeldeschluss fallen Kosten a)
  • 540,00 € für für Teilnehmer aus anderen Landesverbänden / Leistungen s.o. für den Erwerb des Lehrscheins (DPO 181) (Eine Nicht-Inanspruchnahme von Leistungen, die mit den Lehrgangsgebühren abgegolten sind, führt nicht zur (Rück-)Erstattung von Lehrgangsgebühren, auch nicht teilweise. Bitte beachten: Bei Abmeldung vom Lehrgang nach Anmeldeschluss fallen Kosten a)
  • 19,50 € für Einzelzimmerzuschlag (falls gewünscht und vorhanden) je Nacht (Eine Nicht-Inanspruchnahme von Leistungen, die mit den Lehrgangsgebühren abgegolten sind, führt nicht zur (Rück-)Erstattung von Lehrgangsgebühren, auch nicht teilweise. Bitte beachten: Bei Abmeldung vom Lehrgang nach Anmeldeschluss fallen Kosten a)
  • 0,00 € für Referenten (Eine Nicht-Inanspruchnahme von Leistungen, die mit den Lehrgangsgebühren abgegolten sind, führt nicht zur (Rück-)Erstattung von Lehrgangsgebühren, auch nicht teilweise. Bitte beachten: Bei Abmeldung vom Lehrgang nach Anmeldeschluss fallen Kosten a)
  • 245,00 € für DLRG Untermosel (Eine Nicht-Inanspruchnahme von Leistungen, die mit den Lehrgangsgebühren abgegolten sind, führt nicht zur (Rück-)Erstattung von Lehrgangsgebühren, auch nicht teilweise. Bitte beachten: Bei Abmeldung vom Lehrgang nach Anmeldeschluss fallen Kosten a)
Mitzubringen sind
Lehrpaket für Lehrscheinanwärter, Schreibzeug, Badekleidung
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges
Die Teilnahmebescheinigung berechtigt den Teilnehmer, an Prüfungen zum Erwerb der Qualifikation Ausbilder Schwimmen/Ausbilder Rettungsschwimmen/Lehrschein der DLRG bis einschließlich 31.12.2023 teilzunehmen, wenn bis dahin die entsprechende Fachausbildung absolviert wurde und die weiteren Voraussetzungen laut „Deutscher Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen“ erfüllt sind. Zur Teilnahme an der Prüfung erfolgt eine gesonderte Zulassung/Einladung.
Die aktive Teilnahme an der praktischen Wasserarbeit ist Voraussetzung für die Erlangung der entsprechenden Lerneinheiten, d. h. praktische Lerneinheiten, an denen nicht aktiv teilgenommen wurde, werden nicht bescheinigt.
Die genauen Beginn-/Endezeiten des Lehrgangs werden den Teilnehmern mit dem Lehrgangsplan bekannt gegeben werden.
Das Buch "Spiel und Spaß für Anfänger - Alle ins Wasser, Band 1" (ISBN 978-3-89899-623-5, Auflage von 2010) ist obligatorisches Lehrmaterial für den Ausbilder Schwimmen. Eine Sammelbestellung erfolgt über den LV (separate Rechnungsstellung, nicht in den Lehrgangsgebühren enthalten). Wenn nicht gewünscht, bitte bei der Anmeldung abwählen. Bei eigener Besorgung des Buches ist dieses zum Lehrgang mitzubringen.
Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.