Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. findest du hier .
Um Kinder und Jugendliche zu sicheren Schwimmern auszubilden, bedarf es eines besonderen Engagements seitens der Schulen.
Unsere Schulen sind die wichtigsten Institutionen, die Kinder und Jugendliche erreichen. Viele Schulen leisten schon heute im Bereich der Schwimmausbildung hervorragende Arbeit – oft unter schwierigen Umständen und mit großem persönlichen Einsatz der Lehrkräfte.
Für uns als DLRG sind Lehrer*innen & Erzieher*innen die wichtigsten Ansprechpartner, wenn es darum geht, unsere Kinder dazu zu bewegen Schwimmen zu lernen und sie über Gefahren am und im Wasser aufzuklären. Sie können einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung des Ertrinkungstodes leisten.
Die Lehrpersonen tragen eine große Verantwortung, nicht nur für die Bildung der Kinder, sondern auch für deren Sicherheit bei allen schulischen Aktivitäten. Wir als DLRG bieten die Möglichkeit, sie entsprechend vorzubereiten oder sich aktiv in die Schwimmausbildung von Kindern einzubringen. Außerdem stehen wir als Partner zur Verfügung und bieten an, zusammen im Rahmen von Präventionsprojekten tätig zu werden. Gleichzeitig steht unser gesamtes Leistungsspektrum den Lehrer*innen und Erzieher*innen zur Verfügung, um sich persönlich fortzubilden.
Das Referat "DLRG & Schule" ist Teil des Ressort Ausbildung.
- - - - - - -
- - - - - - -
Das Referat DLRG & Schule hat folgende Aufgaben:
Der Förderpreis DLRG & Schule ehrt Schulen mit einem DLRG Schulsiegel, die ein überdurchschnittliches Maß an Engagement und Einsatz aufbringen um ihren Teil dazu beizutragen eines der großen Ziele der DLRG „jedes Kind soll ein sicherer Schwimmer werden“ zu realisieren.
Um Kinder und Jugendliche zu sicheren Schwimmern auszubilden, bedarf es eines besonderen Engagements seitens der Schulen. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) beobachtet als größter Anbieter von Anfängerschwimmkursen in Deutschland seit einiger Zeit die signifikante Zunahme von Nichtschwimmern. Die Ursachen hierfür sind vielfältig und reichen von Bäderschließungen über zu teure Schwimmkurse bis hin zu Kursen mit zu wenigen Lerneinheiten, um die neu erlernte Schwimmlage festigen zu können. Dies alles führt zu einem Trugschluss der Eltern, die nach den absolvierten Schwimmkursen davon ausgehen, dass ihr Kind schwimmen kann. Zudem hat die Vielzahl an neu zugewanderten Familien und deren kulturelle Hintergründe mit dazu beigetragen, dass die Nichtschwimmerzahlen in Deutschland angestiegen sind. Unsere Schulen sind die wichtigsten Institutionen, die Kinder und Jugendliche erreichen. Viele Schulen leisten schon heute im Bereich der Schwimmausbildung hervorragende Arbeit – oft unter schwierigen Umständen und mit enormem persönlichen Einsatz der Lehrkräfte.
Der Förderpreis DLRG & Schule zeichnet Schulen, die ein überdurchschnittliches Maß an Engagement und Einsatz aufbringen, mit dem DLRG Schulsiegel aus. Der Förderpreis soll dazu beizutragen, eines der großen Ziele der DLRG „Jedes Kind soll ein sicherer Schwimmer werden“ zu realisieren.
In der Bewertung der Vorschläge prüft die Jury vor allem folgende Kriterien:
Inhaber einer JuLeiCa (Jugendleitercard), - die ab dem 01.01.2015 erworben wurde und - die eine Tätigkeit als Ausbilder / Prüfer in einem der Fachbereiche Ausbildung, Einsatz und/oder Medizin der DLRG anstreben
Der Gemeinsame Grundausbildungsblock ist Voraussetzung für die Teilnahme an einer Fachausbildung. Er muss vor der Fachausbildung absolviert werden.
Schreibsachen Prüfungsordnungen (Download von der Homepage des Bundesverbandes möglich)
Die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten bei Minderjährigen sowie ein Foto/Scan der Vorder- und Rückseite der gültigen JuLeica ist bis zum Meldeschluss an die Lehrgangsleitung per Mail zu senden.
Die Befürwortung der OG wird automatisch über das ISC eingeholt.
Die genauen Beginn-/Endezeiten des Lehrgangs werden den Teilnehmern mit dem Lehrgangsplan bekannt gegeben werden.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.