Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. findest du hier .
Koblenz, 22. November 2025 – Mit einer kompakten, aber inhaltlich weitreichenden Tagesordnung trat die außerordentliche Landestagung der DLRG Rheinland-Pfalz am Samstag in Koblenz zusammen. Delegierte aus dem ganzen Land kamen zusammen, um über Finanzen, Zukunftsprojekte und strategische Maßnahmen des Landesverbands zu beraten und wichtige Beschlüsse zu fassen.
Ein stabiles Fundament: Regularien und Berichte
Zu Beginn eröffnete die Versammlung mit den klassischen Regularien: Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit sowie die Annahme der Tagesordnung. Danach folgte ein umfassender Berichtsteil aus allen Ebenen des Verbandes.
Der Präsident Andreas Back sowie seine Stellvertreter Erik Müller, Christoph Reh und Uwe Kamps gaben einen Überblick über die Entwicklungen der vergangenen Monate, gefolgt von Einblicken weiterer Präsidiumsmitglieder. Besonders wertvoll waren die Berichte der Bezirksleiter und Kreisbeauftragten, die einen authentischen Blick auf die Lage vor Ort boten – von Herausforderungen im Ehrenamt bis hin zu positiven Entwicklungen im Ausbildungs- und Einsatzbetrieb.
Finanzielle Entscheidungen und neue Strukturen
Der umfangreichste Teil der Versammlung widmete sich unter TOP IV den Beschlüssen und Empfehlungen. Besonders hervorzuheben waren
Der Jahresabschluss wurde festgestellt, inklusive der strategischen Entscheidung über die Rücklagenbildung sowohl für den Landesverband als auch für den Bildungscampus.
Die Ergebnisse der Förderungen 2024/2025 sowie die Perspektiven für 2025/2026 aus dem Spendenmailing wurden vorgestellt. Die Mittel bleiben ein zentraler Pfeiler für Projekte, Ausbildung und Modernisierung. Berichterstatter war jeweils Fabian Fuchs.
Ein bedeutender Antrag kam von Andreas Back: Die Errichtung einer Treuhand-Stiftung soll künftig zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten eröffnen und die langfristige Absicherung zentraler Aufgaben unterstützen.
Ebenfalls von Andreas Back eingebracht wurde der Vorsorgebeschluss zur Errichtung eines neuen Seminarcenters inklusive Halle für Einsatzmittel mit Unterkunftsmöglichkeiten für die ZELK (Zentrale Einrichtung Landesvorhaltung Katastrophenschutz). Das Projekt gilt als Meilenstein zur Stärkung der landesweiten Einsatzbereitschaft.
Der Haushaltsentwurf für das nächste Jahr – sowohl für den Landesverband als auch den Bildungscampus – wurde vom Schatzmeister Fabian Fuchs vorgestellt und diskutiert.
Der Leiter des Ressorts Ausbildung Reinhard Baumgarten stellte unter TOP 9 ein umfassendes Maßnahmenpaket im Bereich Prävention von Gewalt (PvG) vor. Kernpunkte waren:
Die konsequente Ausrichtung auf Sicherheit und Prävention soll die DLRG-Kultur weiter stärken.
Unter TOP 10 wurde außerdem der Beschluss des Präsidialrats zum Umgang mit extremistischen Vereinigungen übernommen – ein deutliches Signal für die Werteorientierung der Organisation. Berichterstatter war Uwe Kamps.
Blick nach vorn: Termine 2026
Zum Abschluss wurden die geplanten Termine für das kommende Jahr bekanntgegeben – ein wichtiger organisatorischer Baustein für die Arbeit der Gliederungen.
Fazit
Die außerordentliche Landestagung der DLRG Rheinland-Pfalz in Koblenz war geprägt von klaren Entscheidungen, strukturellen Weichenstellungen und dem gemeinsamen Ziel, den Verband zukunftsfit aufzustellen. Mit Investitionen in Ausbildung, Infrastruktur, Prävention und Wertearbeit zeigt der Landesverband, dass er auch in herausfordernden Zeiten Verantwortung übernimmt – für seine Mitglieder, für die Bevölkerung und für die Sicherheit an und im Wasser.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.