Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. findest du hier .
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) in Rheinland Pfalz nimmt im Bereich der Wassersicherheit eine zentrale Rolle ein und verfolgt das Ziel, Menschen vor Gefahren im Wasser zu schützen und Leben zu retten. Eine wegweisende Ausbildungsinitiative der DLRG ist die Kombinations-Ausbildung zum Wasserretter und Ausbilder Wasserrettung, die am vergangenen Wochenende vom 23. bis 25. Juni 2023 in der malerischen Stadt Neustadt a.d. Weinstraße sowie am Lingenfelder See stattfand.
Die Jugenherrberge von Neustadt a.d. Weinstraße bot den Rahmen für die theoretische Ausbildung der angehenden Wasserretter und Ausbilder. Hier erwarben die Teilnehmer fundiertes Wissen über Wasserrettungstechniken, Erste Hilfe, Rettungsgeräte, rechtliche Aspekte und psychosoziale Unterstützung. Der Lehrgang kombiniert theoretische Lerninhalte mit praktischen Übungen und simulierten Einsatzszenarien, um eine ganzheitliche Ausbildung zu gewährleisten.
Der Lingenfelder See, eingebettet in die Natur, diente als optimale Umgebung für das praktische Training der angehenden Wasserretter und Ausbilder. Hier konnten sie ihre erworbenen Fähigkeiten in einer realistischen Wasserumgebung anwenden. Vom Rettungsschwimmen bis zur effektiven Nutzung von Rettungsgeräten wurden die Teilnehmer auf die vielfältigen Herausforderungen vorbereitet, die bei der Wasserrettung auftreten können.
Die Kombinations-Ausbildung zum Wasserretter und Ausbilder Wasserrettung ist eine sehr effiziente Ausbildungsinitiative und verbindet zwei wesentliche Aspekte des Wasserrettungsdienstes - die Rettung selbst und die Fähigkeit, andere darin zu schulen. Teilnehmer lernen nicht nur, in Notfallsituationen zu handeln, sondern auch, wie sie dieses Wissen effektiv an andere weitergeben können. Dies fördert nicht nur die eigene Kompetenz, sondern stärkt auch die Rettungskapazitäten der Gemeinschaft. Diese ganzheitliche Ausbildung fördert Verantwortungsbewusstsein, Teamarbeit, Entscheidungsfähigkeit und Empathie. Die DLRG Kombinations-Ausbildung schafft somit eine Generation von Wasserrettern und Ausbildern, die bereit sind, Leben zu retten und ihr Wissen weiterzugeben.
Im Rahmen dieses Lehrgangs hat der DLRG Landesverband Rheinland-Pfalz zwei WRD-Ausbildern zum Multiplikatoren Wasserrettung ernannt. Thomas Hoffmann und Philipp Schreiner wurden nach diversen Hospitationen vom Referatsleiter Simon Nichterlein mit der Urkunde des LV RLP ausgezeichnet. Die Ernennung zum Multiplikator Wasserrettung ist mehr als eine Auszeichnung - es ist eine Verantwortung. Als Multiplikatoren sind sie dafür verantwortlich, ihr Wissen durch Schulungen, Workshops und Schulungsprogramme an andere Mitglieder weiterzugeben. Diese dynamische Weitergabe von Fachkenntnissen trägt dazu bei, die Wasserrettungskapazitäten im LV Rheinland-Pfalz zu stärken und das Bewusstsein für die Bedeutung von Wassersicherheit zu erhöhen.
Zusammen mit den neuen Wasserrettern und Ausbildern Wasserrettungsdienst hinterlassen sie einen nachhaltigen und positiven Einfluss auf die Rettungslandschaft in Rheinland-Pfalz.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.