Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Lehrgang, Katastrophenschutz, Strömungsrettung

Erfolgreicher Lehrgang zur Absturzsicherung der DLRG Rheinland-Pfalz

Veröffentlicht: 16.02.2025
Autor: Leitung Verbandskommunikation

Wertvolle Fortbildung für die Teilnehmer*innen und ein bedeutender Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit in gefährlichen Einsatzsituationen

Am  Wochenende vom 14. bis 16. Februar 2025 fand ein intensiver und lehrreicher Lehrgang zur Absturzsicherung der DLRG Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. in der Akademie des Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz in Koblenz statt. Zwölf engagierte Teilnehmer*innen aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland - vertreten durch die Ortsgruppen Bad Neuenahr-Ahrweiler, Simmern, Dillingen und Heimbach-Weis - nahmen an dieser spezialisierten Ausbildung teil. Ziel des Lehrgangs war es, den Einsatzkräfte sicheres Arbeiten in absturzgefährdetem Gelände zu schulen und die Grundlage für weiterführende Evakuierungsausbildungen zu legen.

Herausfordernde Ausbildung für den Ernstfall

Unter der fachkundigen Leitung von Marco Vogt und seinem erfahrenen Ausbilderteam, wurden die Teilnehmer*innen umfassend in den theoretischen und praktischen Aspekten der Absturzsicherung unterrichtet. Der Lehrgang umfasste unter anderem:

  • Grundlagen und Definitionen der Absturzsicherung
  • Rechtliche Vorgaben wie Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
  • Knotenkunde und Materialkunde zur sicheren Anwendung von Sicherungstechniken
  • Praktische Übungsn zur Sicherung und Rettung in absturzgefährdeten Bereichen
  • Vermeidung des Hängetraumas sowie das richtige Verhalten in Notfallsituationen

Besonderes Augenmerk lag auf der sicheren und eigenständigen Anwendung der Sicherungstechniken in realitätsnahen Szenarien. Die Teilnehmer*innen erlernten den Umgang mit dem Gerätesatz Absturzsicherung, der für Einsätze in Höhen und Tiefen unerlässlich ist. Die Unterscheidung zwischen Absturzsicherung und spezieller Höhenrettung wurde ebenfalls intensiv thematisiert.

Höhepunkte und Fazit

Neben den theoretischen Einheiten stand vor allem die praktische Umsetzung im Vordergrund. Die Teilnehmer übten unter realistischen Bedingungen, sich selbst und andere aus gefährlichen Situationen zu retten. Besonders die  die einfache Personenrettung wurden mit hoher Präzision trainiert.

Am Ende des Lehrgangs konnten die Teilnehmer*innen die definierten Anforderungen erfolgreich erfüllen und erhielten die notwendige Qualifikation für Einsätze in absturzgefährdeten Bereichen. Damit sind sie nun bestens vorbereitet, um im Einsatzfall sicher und effizient arbeiten zu können.

 

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.